
Referenz
Mitglieder-Plugin mit Rollenzugriff, Dokumentenschutz & Gutenberg-Integration
Referenz:
Mitglieder-Plugin mit Rollenzugriff, Dokumentenschutz & Gutenberg-Integration
Dieses Plugin bietet eine leistungsstarke Lösung zum Schutz sensibler Inhalte wie Seiten oder Dokumente. Benutzerrollen, Kategorien, Gruppen und Zugriffsrechte lassen sich flexibel konfigurieren – inklusive Gutenberg-Login-Block und anpassbarer Ausgabe per WordPress-Filter.
Kundennutzen:
Geschützte Inhalte für interne Bereiche oder Kundenportale:
Das Plugin ermöglicht eine einfache und dennoch mächtige Verwaltung geschützter Inhalte – ideal für Extranets, Mitgliederbereiche, Vereinsseiten oder Kundenplattformen.
Details:
– Verwaltungsübersicht des Mitglieder-Plugins –
Ansicht:
Das Bild zeigt die Verwaltungsübersicht des Mitglieder-Plugins. In einem orangefarbenen Header ist der Bereich „Mitglieder“ geöffnet. Eine Tabelle listet vorhandene Mitgliedschaften samt zugeordneter Dokumentgruppe, Berechtigung (z.B. Abonnent), zugehöriger Seite („WP Member Security“), Weiterleitungsziel, Login-Typ und Aktivitätsstatus auf. Rechts befinden sich Buttons zum Bearbeiten oder Löschen der Einträge. Darüber lassen sich neue Mitgliedschaften hinzufügen oder die Plugin-Einstellungen öffnen.
Beschreibung:
Das Mitglieder-Plugin bietet eine vollintegrierte Lösung zur Zugriffsverwaltung geschützter Inhalte innerhalb einer WordPress-Umgebung. Es kombiniert Rollenkontrolle, Dokumentenschutz und Mitgliederverwaltung in einer klar strukturierten Oberfläche. Administrator:innen können unterschiedliche Mitgliedschaften definieren, Rollen zuweisen, geschützte Dokumentgruppen einrichten und individuelle Weiterleitungsregeln hinterlegen. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Gutenberg-Integration: Geschützte Inhalte können direkt über Shortcodes oder Blöcke platziert werden – ohne externe Tools oder Shortcode-Handling. Dank direkter Anbindung an WordPress-Benutzerrollen ist das System ideal für Kundenportale, interne Wissensdatenbanken, Downloadbereiche oder exklusive Mitgliederseiten geeignet.
Funktionsbeschreibung:
Das Mitglieder-Plugin erlaubt das Erstellen und Verwalten geschützter Inhaltsbereiche durch Benutzerrollen-abhängige Zugriffssteuerung. Administrator:innen können individuell konfigurierbare Mitgliedschaften anlegen, Benutzer:innen bestimmte Dokumentgruppen zuweisen und diese an Rollen wie „Abonnent“ koppeln. Jede Mitgliedschaft ist mit einer Zielseite, einer Login-Option (z.B. Self-Login), einer Weiterleitungs-URL und einem Aktivierungsstatus versehen. Durch die Anbindung an Gutenberg lassen sich geschützte Dokumentbereiche nahtlos per Shortcode oder Blockeditor einfügen.
– Bearbeitungsformular für einzelne Mitgliedschaft –
Ansicht:
Die Abbildung zeigt die Verwaltungsübersicht des Formular-Builder-Plugins. Zu sehen ist ein angelegtes Test-Formular mit eindeutiger ID, Erstellungsdatum und Bearbeitungsoptionen wie Duplizieren, Vorschau, Logik-Einstellungen und dem direkten Zugang zum Form-Builder mit Drag & Drop-Funktion. Über die Navigation lassen sich auch der Posteingang sowie E-Mail-Einstellungen erreichen.
Beschreibung:
Die Bearbeitungsansicht für Mitgliedschaften ermöglicht eine detailgenaue Konfiguration geschützter Inhalte. Administrator:innen definieren hier die zentrale Steuerung darüber, wer welche Dokumentgruppen sehen darf und welche Inhalte auf einer bestimmten Zielseite eingeblendet werden. Die Kopplung an Benutzerrollen (z.B. Abonnent) ermöglicht eine WordPress-native Integration. Dank der aktivierbaren Self-Login-Skripte können Mitglieder sich direkt auf der definierten Zielseite authentifizieren – ohne zusätzliche Plugins. Eine Notizfunktion hilft bei der Dokumentation von Templates oder individuellen Regeln. Diese feinkörnige Zugriffskontrolle ist ideal für Unternehmensportale, geschützte Kundenbereiche oder interne Wissensdatenbanken.
Funktionsbeschreibung:
Innerhalb der Bearbeitungsansicht lassen sich individuelle Mitgliedschaften mit präziser Rollenzuweisung und Dokumentzugriff definieren. Administrator:innen können die Mitgliedschaft einem benutzerdefinierten Template („WP Member Security“) zuordnen und steuern, ob ein Self-Login-Skript aktiv ist. Jede Mitgliedschaft erhält außerdem eine zugehörige Dokumentgruppe und Rollenberechtigung, wodurch gezielter Inhaltsschutz möglich wird. Die Login-Funktionalität ist direkt per Schalter steuerbar.
- Zielseite definieren – legt fest, wohin Mitglieder nach dem Login weitergeleitet werden
- Login aktivieren – Self-Login-Skript kann optional zugeschaltet werden
- Rollenbasierte Steuerung – jede Mitgliedschaft ist einer Benutzerrolle zugewiesen
- Dokumentgruppen-Zuordnung – Zugriff auf bestimmte Dateien oder Kategorien über die Mitgliedschaft steuerbar
– Geschützte Dateien hochladen –
Ansicht:
Gezeigt wird die Bearbeitungsansicht eines Formulars im Drag & Drop-Builder. Im Fokus steht ein E-Mail-Feld, das im linken Formularbereich eingebettet ist. Rechts daneben befindet sich das Konfigurationspanel für das ausgewählte Feld – mit Optionen wie Label, Platzhalter, Autoresponder-Markierung und weiteren Einstellungen.
Beschreibung:
Das Mitglieder-Plugin erweitert den geschützten Bereich um eine leistungsstarke Dokumentenverwaltung. Admins können Dateien wie PDFs, DOCX oder ZIPs sicher hochladen und gezielt freigeben – nur sichtbar für bestimmte Mitgliedergruppen oder Benutzerrollen. Die Verwaltung erfolgt direkt im WordPress-Backend und bietet volle Kontrolle: Uploads lassen sich aktivieren oder pausieren, mit Gruppen verknüpfen oder löschen. Auch ein Ablaufdatum oder eine Zugriffshistorie ist integriert. Der Zugriff auf geschützte Dokumente erfolgt über automatisch generierte Shortcodes oder über eine integrierte Download-Ansicht im Mitgliederbereich. Ideal für interne Inhalte, Schulungsunterlagen, vertrauliche Formulare oder Kunden-Dokumente.
Funktionsbeschreibung:
In diesem Bereich lassen sich geschützte Dateien hochladen, organisieren und gezielt Benutzergruppen zuweisen. Jede Datei kann:
- einer Gruppe und Kategorie zugeordnet werden
- hinsichtlich Aktivierung, Sichtbarkeit, Gültigkeit und Download-Zugriff gesteuert werden
- von Mitgliedern mit entsprechender Rolle eingesehen oder heruntergeladen werden
Über die Symbole lassen sich Dateien blitzschnell verwalten – etwa für Updates, Berechtigungen oder Sperrungen. Der Schutz erfolgt auf Dateiebene über das Mitglieder-Plugin – ideal für datensensible Inhalte wie interne Formulare, Kursunterlagen oder Handbücher.
– Bearbeitungsmaske eines Dokuments –
Ansicht:
Das Bild zeigt das Modulfenster des Formular-Builders, in dem alle verfügbaren Felder übersichtlich nach Kategorien gruppiert sind. Von klassischen Textfeldern über Select-Elemente, Upload-Module, Layout-Tags bis zu Sonderfeldern wie Slider oder Bewertung lässt sich alles per Drag & Drop ins Formular ziehen.
Beschreibung:
Die Bearbeitungsansicht für einzelne Dokumente bietet umfassende Steuerungsmöglichkeiten über Inhalt, Zugriff und Darstellung. Dateien lassen sich einer festen Gruppe zuordnen – etwa „Verträge“, „Anleitungen“ oder „Teamdokumente“ – und über Kategorien weiter gliedern. Dank der Option zur Positionsvergabe können Dokumente gezielt sortiert werden. Durch einen simplen Schalter lässt sich der Download jederzeit deaktivieren, z.B. bei abgelaufenen Inhalten. So entsteht ein flexibles, kontrolliertes System für sensible Dateien innerhalb des Mitgliederbereichs – einfach in der Handhabung, sicher in der Wirkung.
Funktionsbeschreibung:
Mit dieser Ansicht können hochgeladene Dokumente gezielt bearbeitet und strukturiert werden:
- Gruppenzuweisung & Kategorisierung erlauben die spätere Filterung
- Die Position bestimmt die Reihenfolge im Frontend
- Downloads können je nach Bedarf temporär deaktiviert werden
- Optional lassen sich individuelle Beschreibungen hinzufügen, um Inhalte für Mitglieder besser verständlich zu machen
Alle Einstellungen wirken sich direkt auf die Sichtbarkeit und den Zugriff durch berechtigte Benutzerrollen aus. Besonders nützlich: Die Gruppenzugehörigkeit bestimmt, welche Mitglieder das Dokument überhaupt sehen dürfen – eine zentrale Komponente der Zugriffskontrolle.
– Bearbeitungsansicht einer Dokumenten-Gruppe –
Ansicht:
Die Ansicht zeigt die Formular-Einstellungen des Plugins. Links lassen sich die responsiven Spaltenweiten für das Formular-Layout definieren – etwa bei welcher Bildschirmgröße die Spalten umbrechen. Rechts wird das Raster für den Formulargitterabstand gewählt (z.B. Gutter 3 mit 3×3-Verteilung). Unten wird eine aktive Umleitung nach Absenden des Formulars konfiguriert, mit Auswahl einer Zielseite oder manueller URL-Eingabe.
Beschreibung:
Die Gruppenverwaltung stellt die zentrale Strukturierungsebene im Mitgliederbereich dar. Sie erlaubt es, Inhalte rollenbasiert und thematisch zu trennen – zum Beispiel nach Kunden, Abteilungen oder Projekten. In der Standardkonfiguration wird bereits eine Gruppe namens „Dokumente“ bereitgestellt, die beliebig erweitert werden kann. Jede Gruppe kann inaktive Inhalte verwalten, ohne dass bestehende Verknüpfungen verloren gehen. Innerhalb der Gruppe lassen sich Kategorien und Dateien flexibel zuweisen. Dank des modularen Aufbaus eignet sich dieses System sowohl für kleine als auch für umfangreiche Content-Strukturen.
Funktionsbeschreibung:
Mitgliedergruppen sind die oberste Ordnungseinheit im Dokumentenschutzsystem dieses Plugins. Sie definieren, welche Dateien welcher Benutzerrolle zugewiesen werden können, und dienen als logische Container für Kategorien und Inhalte.
Funktionen im Überblick:
- Gruppierung geschützter Dateien nach Thema, Abteilung, Kundenbereich usw.
- Jede Gruppe ist unabhängig von anderen Gruppen verwaltbar
- Gruppen können aktiv oder inaktiv geschaltet werden
Innerhalb einer Gruppe lassen sich Kategorien und Dateien strukturiert verwalten.
– Verwaltung der Kategorien –
Ansicht:
Das Bild zeigt den Reiter „Formular Bedingungen“. Im Mittelpunkt steht eine Bedingung mit der Bezeichnung „Datenschutz“. Die Bedingung lautet: Wenn das Feld „Datenschutz privacy-check“ aktiviert ist (Wert = 1), wird eine bestimmte Aktion ausgelöst – in diesem Fall das Aktivieren eines weiteren Formularfeldes.
Beschreibung:
Die Kategorienverwaltung des Mitglieder-Plugins ermöglicht eine granulare Strukturierung innerhalb von Dokumentgruppen. Administratoren können beliebig viele Kategorien anlegen, etwa zur Trennung nach Themen, Jahrgängen oder Benutzergruppen. Diese Kategorien können jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden, um die Sichtbarkeit flexibel zu steuern – besonders nützlich bei saisonalen oder projektbasierten Inhalten. Der einfache Aufbau ermöglicht eine intuitive Bedienung und spart Zeit beim täglichen Arbeiten mit geschützten Inhalten. Die Kategorien bilden das Bindeglied zwischen grober Gruppierung und konkreten Dateien.
Funktionsbeschreibung:
Mit diesem Bereich lassen sich Dokumente innerhalb von Gruppen weiter strukturieren – durch individuell benannte Kategorien. Diese helfen dabei, größere Mengen an Dokumenten logisch zu organisieren und im Frontend gezielt darzustellen oder zu filtern. Kategorien können aktiviert oder deaktiviert werden, ohne dass die zugehörigen Dokumente verloren gehen.
- Kategorien sind gruppengebunden – jede Gruppe verwaltet ihre eigenen Kategorien
- Durch Deaktivierung lassen sich Kategorien temporär ausblenden
- Titel und Beschreibung können frei vergeben werden, z.B. für Jahresarchive, Dateitypen oder Projektnamen
– Globale Plugin-Einstellungen –
Ansicht:
Die Aufnahme zeigt den Reiter „E-Mail Einstellungen“ im Formular-Builder. In der oberen Hälfte lassen sich Empfängeradresse, Betreff und Kopfzeilen konfigurieren. Darunter befindet sich ein Editorfeld zur Gestaltung der E-Mail. Formulareinträge können als Platzhalter eingefügt werden. Zudem ist eine automatische Antwort optional aktivierbar.
Beschreibung:
Das Mitglieder-Plugin bietet umfassende zentrale Einstellungen, mit denen sich der Zugang und Dokumentenschutz im WordPress-Dashboard gezielt steuern lässt. Rollenbasierte Berechtigungen sorgen für eine differenzierte Freigabe von geschützten Inhalten. Für jede Benutzergruppe lassen sich separate Ansichten und Weiterleitungen definieren – etwa beim Logout oder bei Zugriffsverweigerung. Die Upload-Regeln erlauben eine sichere Begrenzung auf definierte MIME-Typen und Größen. Für Entwickler:innen und Integrator:innen stehen zudem Einstellungen zur Verfügung, um Bootstrap CSS/JS einzubinden. So lässt sich der Mitgliederbereich gezielt im Design des restlichen Auftritts integrieren. Optional können die Nutzer:innen eine Übersicht ihrer Downloads im persönlichen Dashboard sehen.
Funktionsbeschreibung:
Diese Plugin-Einstellungen ermöglichen eine globale Steuerung des Mitgliederbereichs. Administrator:innen definieren hier:
- welche Rolle das Plugin überhaupt verwenden darf (z.B. nur „Administrator“)
- welche Seiten bei fehlender Berechtigung oder nach dem Logout angezeigt werden
- ob die Benutzerrolle „Abonnent“ Downloads im Dashboard sehen darf
- welche Dateitypen erlaubt sind und welche Upload-Größe maximal zugelassen wird
Zudem lassen sich Styling-Frameworks wie Bootstrap einbinden, um die Ausgabe im Frontend anzupassen. Ein Shortcode-Hinweis am unteren Rand zeigt, wie sich ein Logout-Link ins Theme integrieren lässt.
Datenschutz
Kontakt
E-Mail:
kontakt@wiecker.eu
LinkedIn:
Profil ansehen
GitHub:
Profil ansehen
Standort:
Wernigerode, Deutschland